Kanarienvogel (Serinus canaria forma domestica)

Vögel haben in der Heimtierhaltung eine lange Tradition. Der in der Heimtierhaltung bekannte Kanarienvogel kommt in der freien Wildbahn nicht vor! "Unser" Kanarien-vogel stammt vom Kanarengerlitz (Serinus canaria) ab. Dessen Heimat ist die westliche Gruppe der kanarischen Inseln, den Azoren und Madeira.

Die Lebenserwartung eines Kanarienvogels liegt bei 10 bis 12 Jahren. Nach acht bis zwölf Monaten erreicht er die Geschlechtsreife. Heute sind weit über 100 verschieden Rassen  bekannt, die sich auf drei große Gruppen aufteilen:

Eine Gruppe bilden die Gesangskanarien, die auf Reinheit und Schönheit des Gesanges gezüchtet werden (z.B. American Singer, Belgischer Wasserschläger, Harzer Roller, Timbrados). Eine weitere Gruppe bilden die Farbkanarien (weiße, rote, orange, braune, graue in zahlreichen Schattierungen etc.) Die dritte Gruppe bilden die Gestalt- bzw. Positurkanarien. Hier wird auf eine bestimmte Größe, Körperhaltung, Gefiederformen (z.B. Locken, Häubchen) geachtet.

Mit Beginn der Eroberung der Kanarischen Inseln im Jahre 1946 brachten die Spanier den Kanarengerlitz nach Europa. Die Farb-kanarienzucht wurde erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts populär. Mit Hilfe der Mendelschen Regeln (Vererbungslehre) konnten die aufgetretenen Mutationen gefestigt und stabile Zuchtstämme aufgebaut werden. Durch die Einkreuzung des Kapuzinerzeisigs gelang die Zucht von roten Kanarienvögeln.

Aufgrund ihrer geselligen Lebensweise (Schwarmvögel) sind Kanarienvögel für die Einzelhaltung nicht geeignet. Sie benötigen dazu einen entsprechend großen Käfig - am besten eine Voliere - und täglichen Freiflug! Auch eine Haltung im Freien ist möglich, sofern eine Freivoliere mit einem Schutzhaus verbunden ist. Widmet man diesen Tieren genügend Zeit und lockt sie mit Leckerbissen (z.B. Apfelstück) können Kanarienvögel auch handzahm werden.

Auch wenn Kanarienvögel sehr friedliche Vögel sind, kann es hin und wieder zu Streitigkeiten kommen. Zwei Männchen in einen zu kleinen Käfig gesetzt führt zu einem ständigen Revierkampf, der sogar zum Tod des schwächeren Tieres führen kann.

Die Geschlechtsbestimmung bei Kanarien ist manchmal schwierig. Am einfachsten lässt sich das Geschlecht zu Beginn und am Anfang der Brutzeit bestimmen, da in diesem Zeitraum die Geschlechtsorgane am besten herausgebildet sind. Die Kloake der Henne ist im Gegensatz zu der des Hahnes nicht zackenförmig sondern abgeflacht. Der Hahn hat im Vergleich zum Weibchen ein kräftiges Organ und kann sehr melodisch, lang und ausdauernd singen. Hennen piepsen in den meisten Fällen nur kurz und laut.

Der Kanarienvogel ist etwas größer als seine wilden Vorfahren. Gesangs- und Farbenkanarien sind meist um die 13,5 bis 14,5 cm groß. Positurkanarien gibt es in Größen von 11 - 23 cm.

Der Kanarienvogel gehört zur Gruppe der körnerfressenden Vögel. Kanarienmischfutter besteht meist aus Sommerrübsen, Glanzsamen, Rollhafer, Negersaat, Hanfsamen und Leinsamen. Um eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung anzubieten, sollte auch Grünfutter wie Obst, Salat, Spinat, junge Blätter und Triebe von Huflattich, Vogelmiere, Wegerich, Löwenzahn, Schafgarbe, Beifuß verabreicht werden. Als Ergänzungsfutter sind gekeimte Körner (Weizen, Hafer), Weichfutter zu empfehlen. Auch ein Pickstein oder eine Sepiaschale dürfen nicht fehlen. Frisches Trinkwasser muss ständig zur Verfügung stehen.  

Einmal im Jahr wechseln fast alle Vögel ihr Federkleid. Diese Erneuerung wird Mauser genannt. Die Mauser ist keine Krankheit sondern ein natürlicher Vorgang. Die Mauser beansprucht den Vogel sehr, da alle Federn neu gebildet werden. Während der Mauser sieht der Kanarienvogel etwas zerrupft aus, außerdem wird der Vogel ruhiger, fliegt weniger und Männchen stellen ihren Gesang weitgehend ein. In dieser Zeit sollte verstärkt auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung geachtet werden und diese durch hochwertige Vitamin- und Mineralstoffpräparate ergänzt werden.

Die übliche Brutzeit des Kanarienvogels beginnt im Frühjahr, in der Heimtierhaltung kann es jedoch ganzjährig zur Brutstimmung kommen. Die Männchen verstärken den Gesang. Zum Nestbau verwendet das Kanarienweibchen Materiealien aus der Natur (Grashalme, Moose, Tierhaare, Wolle, Federn etc.) oder Nestbaumaterialien wie Kokosfaser und Holzwolle. Das Nest wird in Körbchen oder halboffene Nistkästen eingebaut.

Die Hennen der domestizierten Kanarienvögel legen meist drei bis fünf Eier ab und beginnen sofort mit dem Brüten.  Die Brutzeit dauert etwa 13 - 14 Tage.  Am Schlupftag leben die Jungen vom Dottersack und werden vom Weibchen unter den Federn gewärmt und beschützt. Die Futterbeschaffung wird in den ersten Tagen vom Männchen übernommen, welches das Futter an das Weibchen übergibt. Ab dem 16. Tag verlassen die Jungen das Nest, werden aber noch bis zum 30. Tag von ihren Eltern gefüttert.

Zu den häufigsten Kanarienerkrankungen zählen Parasiten, die oft zu bakteriell bedingten Darmentzündungen führen. Der erkrankte Kanarienvogel bekommt in weiterer Folge Durchfall und es besteht die Gefahr des Todes durch Austrocknung. Eine weitere gefährliche Erkrankungsursache ist das Kanarienpocken-Virus. Zu erkennen ist diese Erkrankung an Knoten an den Hornteilen und im Schnabelwinkel sowie an Atemstörungen.

Da Kanarienvögel im Unterschied zu Wellensittichen nicht klettern sondern sich hüpfend und fliegend fortbewegen, ist darauf zu achten, dass der Käfig diesen Bewegungsdrang ermöglicht. Der Käfig soll an einem hellen, ruhigen und zugfreien Platz aufgestellt werden und sich mindestens in Tischhöhe befinden. Sitzstangen und Naturäste sind so zu befestigen, dass die Vögel von Stange zu Stange mit ein paar Flügelschlägen hüpfen können. Die Sitzstangen müssen eine unterschiedliche Stärke aufweisen. Auch ein Badehaus, das nicht auf dem Boden stehen darf, muss vorhanden sein. Rundkäfige sind als Vogelkäfige ungeeignet und verstoßen übrigens gegen das Tierschutzgesetz!  

PAP 2/2012

Hier finden Sie uns

Zoofachgeschäft Scalare, Werbeagentur

Pet and People


Hauptstraße 369
8962 Gröbming


Telefon: 03685/23342

Telefon: 0664/1603391

E-Mail: office@scalare.net

 

Newsletter

Agentur für Personenbetreuung und Arbeitsvermittlung


Hauptstraße 369
8962 Gröbming

Telefon: 0664/1603391

E-Mail: office@petandpeople.net

 

Zweigstelle Agentur für Personenbetreuung: 

Sankt Margarethen bei Knittelfeld

 

Telefon: 0664/1603391

E-Mail: office@petandpeople.net

Für Android

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Freitag09:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Samstag09:00 - 12:00
Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie uns für Pet and People unter 0043 (0)664/1603391 und für das Zoofachgeschäft SCALARE unter 0043 (0)664/75119283

Druckversion | Sitemap
© Pet and People